Erfahren Sie alles zu unserer Leidenschaft zu extraterrestrischem Gestein wie Meteoriten, Sternschnuppen und Sternenstaub in Form von Bild, Ton und Schrift. So haben wir z.B. für die WDR Fernsehsendung "Quarks & Co" Exemplare unserer Eisenmeteoriten und Steinmeteoriten zu Verfügung gestellt.
Das wohl spannendste Experiment mit Gestein aus dem All haben wir zusammen mit der Sendung "Welt der Wunder" des Senders N24 durchgeführt. Das Experiment: Aus einem von uns zu Verfügung gestellten Stück Meteoriteneisen, des Gebel Kamil Meteorit aus Ägypten, ein Schwert zu schmieden - ein echtes und einzigartiges Meteoritenschwert - so wie es schon vor tausenden Jahren geschmiedet wurde. Die Schwertspitze können Sie sogar in unserem Museum bewundern.
Sehen Sie auch, auf welchen weltweiten Ausstellungen und Galerien Meteoriten von uns zu bewundern sind. Aber auch der ein oder andere Museumsguide wie der des Fernsehsender DRF1 wurden auf uns aufmerksam. Und schließlich darf der Fernsehsender SWR nicht fehlen.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß bei dem einen oder anderen Fernseh-, Radio- und Zeitungsbericht.
Auszug aus dem TV
DRF1 - Museumsguide vom 26.09.2017: Reise ins Weltall
SWR Fernsehen - Landesschau vom 11.06.2013: Meteoriten-Museum
WDR Fernsehen - Quarks & Co vom 05.02.2013: Asteroide, Kometen, Meteorite - Droht uns Gefahr aus dem All?
Ab Minute 8:30 und 13:05 sind Meteoriten-Leihgaben von uns zu sehen
SWR Fernsehen - Expedition in die Heimat vom 16.11.2012: Unterwegs im Mittelrheintal
![Karen Markwardt mit Stephan Decker vor der Vitrine mit Steinmeteoriten im Decker Meteorite-Museum in Oberwesel Karen Markwardt mit Stephan Decker vor der Vitrine mit Steinmeteoriten im Decker Meteorite-Museum in Oberwesel](assets/images/9/karen-markwardt-stephan-decker-meteoriten-museum-oberwesel-e1061139.jpg)
N24 - Welt der Wunder vom 04.09.2011: Meteoritenschwert: Was hält das Eisen aus dem All aus?
Das Interview mit Herrn Prof. Ernst Pernicka wurde in unseren Räumlichkeiten des Decker Meteorite-Museum durchgeführt. Das Meteoriteneisen zum Schmieden des Schwertes stammt von uns. Die Spitze des Schwertes aus Meteoriteneisen kann sogar in unserem Museum besichtigt werden.
Auszug aus sonstigen Medien
Olafur Eliasson - Ausstellung "Contact" der Fondation Louis Vuitton in Paris 2014
Ab Minute 0:09 können Sie den in der Ausstellung "Contact" ausgestellten 90 kg schweren Campo del Cielo Eisenmeteorit aus Argentinien sehen. Dieser große Brocken haben wir für den dänischen Künstler isländischer Herkunft und dessen Studio Olafur Eliasson für die Ausstellung "Contact" der Fondation Louis Vuitton in Paris organisiert.
Auszug aus dem Radio
SWR2 vom 11.4.2018 - Sternenstaub aus Oberwesel
SWR4 vom 28.08.2008 - Sternschnuppen im Meteorite-Museum
Auszug aus den Print-Medien
Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 05.10.2018: Am Rhein landen Meteoriten einen Volltreffer
![](https://www.meteorite-museum.de/files/theme_files/content_images/rhein-hunsrueck-zeitung-am-rhein-landen-meteoriten-einen-volltreffer-05.10.2018.jpg)
Mittelrhein-Nachrichten vom 14.11.2012: Expedition in die Heimat - SWR war in Oberwesel unterwegs
![](assets/images/f/mittelrhein-nachrichten-expedition-in-die-heimat-14.11.2012-985a38df.jpg)
Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 13.10.2012: Ein Stück Mond kaufen
![](assets/images/7/rhein-hunsrueck-zeitung-ein-stueck-mond-kaufen-13.10.2012-9d4d14c7.jpg)
Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 15.12.2011: Faszinierende Momente
![](assets/images/9/rhein-hunsrueck-zeitung-faszinierende-momente-15.12.2011-3f24dc69.jpg)
Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 01.10.2011: Himmelskörper landen schließlich im Museum
![](files/theme_files/content_images/rhein-hunsrueck-zeitung-himmelskoerper-landen-schiesslich-im-museum-01.10.2011.jpg)
Mittelrhein-Nachrichten vom 14.09.2011: Neueröffnung Meteoriten-Museum in Oberwesel
![](assets/images/5/mittelrhein-nachrichten-neueroeffnung-meteoriten-museum-in-oberwesel-14.09.2011-7c72f2b5.jpg)
Auszüge aus der Presse (Online-Medien)
Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 15.06.2009: Faible für Fundstücke aus dem All
![](files/theme_files/content_images/rhein-hunsrueck-zeitung-faible-fuer-fundstuecke-aus-dem-all-06.2009.jpg%202009.jpg)